Ausstellung bis 02.03.2025

In der GalerieETAGE im Museum Reinickendorf wurden am  04.12.2024  die Preisträgerinnen und Preisträger des Dieter-Ruckhaberle-Förderpreises 2024 bekanntgegeben und die Ausstellung eröffnet. Seit 2019 schreiben der Künstlerhof Frohnau und der Fachbereich Kunst und Geschichte des Bezirksamtes Reinickendorf den Ruckhaberle-Förderpreis aus, der an das Wirken des Künstlers, Kurators und Kulturpolitikers erinnert.

Kulturstadtrat Harad Muschner (mitte) – mit Künstlern

In der Einladung dazu hießt es:
„In Zeiten zugespitzter politischer Debatten, abnehmender Toleranz und eines zunehmenden Rechtsrucks in der Gesellschaft, betont der Ruckhaberle-Förderpreis die Bedeutung offener Räume von Kunst und Diskurs für die kritische Reflektion der Gegenwart. In diesem Zusammenhang zeichnet der Preis in Deutschland lebende bildende Künstlerinnen und Künstler aus, die durch ihre Arbeit überzeugende Formen finden, um vielschichtige oder wenig beachtete gesellschaftliche Zusammenhänge aufzeigen und damit zu einem differenzierten Verständnis unserer Zeit beitragen.“ Und genau das konnte man bei jedem dieser 7 Kunstinstallationen sehen.

Arijit Bhattacharyya (l.) mit Ronak Moshtaghi vor „Gaps in my Reading“

Den Dieter-Ruckhaberle-Förderpreis 2024 ging an Arijit Bhattacharyya für sein „Die Nacht des langen Schweigens“ von 2024. Es handelt sich hierbei um ein interdisziplinares Forschungsprojekt, das persönliche Zeugnisse, Archivmaterialien und gesellschaftliche Landschaften verbindet, um systematische Gewalt gegen Minderheiten im Nach-Wende-Deutschland zu analysieren, wie von Rostock-Lichtenhagen über die NSU-Morde bis zur aktuellen rechten Rhetorik.

GalerieETAGE im Museum Reinickendorf, Alt-Hermsdorf 35, 13467 Berlin
Montag bis Freitag und Sonntag von 9 bis 17 Uhr

Ausstellung zum Ruckhaberle-Förderpreis

Related posts

Leave a Comment